Ein Gastbeitrag von Keyvan Haghighat, Co-Founder & COO bei media by nature GmbH
Die Social-Media-App TikTok hat es längst in die internationalen Nachrichten geschafft. Die Zahl der Neuanmeldungen steigt rapide, während sich fast täglich neue Trends entwickeln. Immer mehr Unternehmen sehen ihre Chance, TikTok für ihre Zwecke zu nutzen. Wie Marketing auf TikTok effektiv funktionieren kann, worauf du dabei achten musst und was sonst noch hinter der App steckt, erfährst du hier.
Eine überaus junge Zielgruppe
Um den perfekten Content zu erschaffen und zu teilen, benötigt man vor allem eines: Infos über die Zielgruppe. Wie bei allen Tätigkeiten im Social-Media-Bereich üblich, bestimmt diese auch hier, ob ein Post Top oder Flop ist.
Abgesehen davon, dass die Community auf TikTok aus mehr Frauen als Männern besteht, zeichnet sich die Zielgruppe speziell dadurch aus, dass sie besonders jung ist. 69% der NutzerInnen gehören der Altersgruppe zwischen 16 und 24 Jahren an. Nur 15% sind über 35 Jahre alt.
Was bedeutet das nun für Entscheidungen in Bezug auf die zu teilenden Videos? Junge Menschen sind mit jeder Menge Werbung und den unzähligen Möglichkeiten des Internets groß geworden. Sprich: Sie sind es gewohnt, von allen Seiten mit Werbebotschaften beschallt zu werden. Das hat allerdings zur Folge, dass sie weniger davon wahrnehmen.
Damit das TikTok Marketing also Früchte trägt und die jungen TikTokerInnen die eigene Marke aktiv abspeichern, braucht es Kreativität und Individualität. Man muss sich von der Masse abzuheben wissen.
Ein überaus abwechslungsreicher Content
Eine weitere Besonderheit von TikTok: Im Gegensatz zu anderen sozialen Netzwerken lebt die Plattform förmlich von Trends. Natürlich gibt und gab es in der Vergangenheit ebenfalls auf Facebook oder Instagram immer wieder Challenges wie vor Kurzem #blackouttuesday oder die viel geteilte ALS Ice Bucket Challenge. Jedoch machen diese nicht den Hauptteil aus.
Auf TikTok hingegen nehmen Hashtag-Challenges komplett neue Dimensionen an. So werden beispielsweise regelmäßig einzelne Lieder berühmt, die als Hintergrundmusik für diverse TikTok-Tänze gedient haben. Statt den DJs und Radio-MitarbeiterInnen bestimmt nun TikTok darüber, welcher Song in die Charts kommt und welcher nicht. Ein bekanntes Beispiel: Savage Love von Jason Derulo & Jawsh 685.
Genauso beliebt: Lifehacks, Cringe-Videos und Clips, die einfach nur aufgrund ihrer Dummheit gepaart mit Witz für Belustigung sorgen. Denn darum geht es letztendlich bei TikTok: Unterhaltung. Mit unzähligen Videos mit den verschiedensten Inhalten amüsiert die App seine NutzerInnen, versucht diese manchmal aber ebenso auf ernstere Themen aufmerksam zu machen. Nicht umsonst verzeichnet TikTok jeden Tag sage und schreibe 1 Milliarde Videoaufrufe.
Eine überaus vielversprechende Werbeplattform – oder?
Bevor man versucht, sein Marketing-Know-How auf TikTok unter Beweis zu stellen, empfiehlt es sich die Relevanz der App für das eigene Unternehmen im Vorhinein zu untersuchen. Ganz oben steht natürlich die Frage, ob die NutzerInnen von TikTok mit ihrem recht jungen Alter überhaupt der Zielgruppe entsprechen.
Dazu gilt es allerdings noch zu bemerken, dass das Alter mit zunehmender Bekanntheit und Nutzung vermutlich steigen wird. Denn das ist in asiatischen Ländern, wie China, Indonesien oder Malaysia der Fall. Außerdem waren auch InstagrammerInnen zu Beginn des Aufstiegs der App vergleichsweise jung.
Wenn die Zielgruppe stimmt, sollte in einem nächsten Schritt nach branchen-relevanten Hashtags gesucht werden. Hier kannst du sehen, wie groß das Interesse an Themen mit Bezug zu deinen Tätigkeiten oder Ideen ist. Zusätzlich entdeckst du dabei eventuell, ob deine Konkurrenz bereits einen Account besitzt und wenn ja, wie sie diesen nutzt.
Als letzten Punkt ist es ratsam, die momentanen Trends unter die Lupe zu nehmen. Herauszufinden, warum gerade dieser Hashtag, dieser Tanz oder diese Challenge so viel Aufmerksamkeit und Gefallen gefunden hat, unterstützt dich möglicherweise bei der Erstellung von eigenem Content.
Ein paar überaus hilfreiche Tipps
Zu guter Letzt wollen wir dir noch ein paar Tipps mit auf den Weg zum Erfolg via TikTok geben.
Tipp 1: Sei kreativ!
Auf TikTok werden jeden Tag unendlich viele neue Videos geteilt, die von einer steigenden Anzahl an NutzerInnen im Schnitt 52 Minuten pro Tag angesehen werden. Das macht den Kampf um die Aufmerksamkeit ziemlich hart.
Genau aus diesem Grund solltest du möglichst viel brainstormen und dabei keine Idee als zu unkonventionell oder zu sonderbar abtun. Am besten überlegt ihr im Team und lasst die Köpfe rauchen, damit du am Ende mit einer Content-Idee dastehst, die nur so vor Einfallsreichtum sprießt.
Tipp 2: Bilde deine Community!
Beinahe jeder wünscht sich das Gefühl, irgendwo dazuzugehören. Es ist also kein Wunder, dass es in sozialen Netzwerken einige Gruppen gibt, die den Mitgliedern dieses Gefühl geben. Versuche auf TikTok – wie auf anderen Plattformen ebenso – für Engagement zu sorgen. Animiere und motiviere deine FollowerInnen und zeige ihnen immer wieder, dass sie von dir geschätzt werden.
Tipp 3: Nutze TikToks Features!
TikTok bietet viele Möglichkeiten für dich, deinen Content möglichst individuell zu gestalten – nutze diese! Mithilfe von Filtern, Musikuntermalung oder anderen Funktionen, wie etwa der Duett-Funktion, lassen sich die Clips mit einer Dauer von 15-60 Sekunden auf deine Bedürfnisse zuschneiden.
Darüber hinaus raten wir dazu, deinen Benutzernamen an andere Social-Media-Kanäle anzugleichen. Auf diese Weise lassen sich deine Posts leichter zuordnen und du wirst zudem einfacher gefunden. Mach auch Gebrauch von der Möglichkeit, deine anderen Kanäle in der Bio zu verlinken.
Tipp 4: Achte auf Datenschutz!
Bei der Erstellung von Videos im eigenen Büro oder anderen Räumlichkeiten des Unternehmens solltest du unbedingt darauf achten, dass du nicht versehentlich sensible Daten preisgibst. Bestimme daher den Drehort mit Bedacht und sorge dafür, dass sich im Hintergrund keine Dokumente, Hinweise oder Ähnliches befinden, die im Video zu sehen wären.
Fazit: Eine viel diskutierte App mit Potential
TikTok gehört vielleicht schon bald zu den Big Playern von Social Media. Daher solltest du den Startschuss nicht verpassen und dich mit den Möglichkeiten und Risiken der App gleichermaßen auseinandersetzen. So findest du die richtige Nutzungsweise für dein Unternehmen!
Keyvan Haghighat Mehr ist Co-Founder & COO der Hamburger Social Media Agentur media by nature GmbH. Die junge Agentur hat sich auf Social Media spezialisiert und schafft datengetriebene und messbare Markenerlebnisse entlang der gesamten Customer Journey.
Aus Keyvans Sicht bietet TikTok für viele Unternehmen eine neue Chance, um vor allem jüngere Zielgruppen zielgerichtet anzusprechen. Gerne teilt er dafür sein Expertenwissen und seine Erfahrung zum Thema.
Titelbild: Anna Maucher über Chris Murray auf Unsplash